Modell entworfen 1928

1925 besuchte James Oviatt, der zusammen mit Alexander Franck 14 Jahre zuvor das Kaufhaus Alexander and Oviatt in Los Angeles eröffnet hatte, die Exposition des Arts décoratifs et industriels modernes in Paris. Begeistert von dem sich entwickelnden, neuen Stil ließ er in Los Angeles ein neues Gebäude mit 12 Stockwerken errichten: zehn für das Kaufhaus und zwei für seine Privatwohnung. Er wandte sich für dieses Projekt unter anderem an René Lalique, der dekorative Tafeln und Leuchten beisteuerte.

Anlässlich der Eröffnung im Jahr 1928 wurde Le Parfum des Anges auf den Markt gebracht. Es wurde in einem von René Lalique entworfenen Flakon in Form einer Glocke angeboten. Sie ist mit zwei betenden, einander zugewandten Engeln geschmückt. Ihre aufgefalteten Flügel treffen in der Mitte zusammen und bilden eine majestätische, schützende Aura. Dieses Motiv wiederholt sich auf allen fünf Außenflächen der Box. Es erinnert an die Glasfenster, die Lalique für die Kirche Saint-Nicaise in Reims geschaffen hat, und in gewissem Maße an die Türen des Teien-Palais in Tokio.

Informiert bleiben

"*" indicates required fields

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

E-Mail-Bezug von aktuellen News und Events.

Das Lalique-Museum verarbeitet die erhobenen Daten für den Versand seines Newsletters. Um mehr über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu erfahren und um Ihre Rechte wahrzunehmen, zögern Sie nicht, die Seite IMPRESSUM aufzurufen.