Modell entworfen 1909

L.T. Piver (L.T. steht für Louis-Toussaint) ist einer der ältesten französischen Parfümhersteller. Die Ursprünge reichen bis 1769 zurück, der internationale Erfolg begann ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. 1893 heiratete Jacques Rouché (1862-1957), Absolvent der École polytechnique, der sich für Politik und Theater begeisterte, die Erbin des berühmten Unternehmens, dessen geschäftsführender Direktor er danach wurde. Er erwarb Kenntnisse auf dem Gebiet der Chemie, wollte aber auch das Image des Unternehmens verändern, indem er an der graphischen Gestaltung der Etiketten und der Schatullen arbeitete. 1909 übertrug er René Lalique die Gestaltung der Präsentation seines neuen Parfüms Scarabée.

Vier Jahre früher hatte Jacques Rouché ein Stadthaus in der Rue de Prony 30 in Paris erworben. Er wollte es im Stil des Art nouveau renovieren und wandte sich deshalb an Künstler wie Edgar Brandt für die Schmiedearbeiten und William Lemit für die Fassadenskulpturen, Maurice Denis und Henri Matisse für die Gestaltung der Wände und Decken, Maurice Dufrêne und Louis Majorelle für die Möbel. René Lalique entwarf Lüster, Wandleuchten, Tür- und Fenstergriffe. Diese Kreationen, die der Kunstkritiker Eugène Belville in einem Artikel in der Zeitschrift Art et décoration als bester Lalique bezeichnete, wurden von der gesamten Pariser Kunst- und Kulturszene, die bei den Rouchés zu Gast waren, bewundert.

 

Informiert bleiben

"*" indicates required fields

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

E-Mail-Bezug von aktuellen News und Events.

Das Lalique-Museum verarbeitet die erhobenen Daten für den Versand seines Newsletters. Um mehr über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu erfahren und um Ihre Rechte wahrzunehmen, zögern Sie nicht, die Seite IMPRESSUM aufzurufen.