Modell entworfen 1934

Diese Gläser wurden von René Lalique zusammen mit seiner Tochter Suzanne Lalique-Haviland für die Appartements de Grand Luxe des Passagierschiffs Normandie gestaltet. Das Monogramm CGT – Compagnie Générale Transatlantique – nimmt das Dekor der von der Manufaktur Théodore Haviland herausgegebenen Teller auf, das ebenfalls von Suzanne gestaltet wurde.

Die Normandie, die 1935 in Dienst genommen wurde, war das Inbild eines Traumschiffes: Sie war nicht nur das größte und schnellste Passagierschiff ihrer Zeit, sondern auch eine Konzentration von absolutem Raffinement und Luxus. Im riesigen Speisesaal der Ersten Klasse, der größer war als der Spiegelsaal von Versailles, wurden die Kreationen Laliques den beeindruckenden Dimensionen gerecht: zwei Kronleuchter, achtundvierzig vier Meter hohe Fackeln, zwölf riesige Feuertöpfe mit einer Höhe von drei Metern und einem Durchmesser von eineinhalb Metern.

Informiert bleiben

"*" indicates required fields

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

E-Mail-Bezug von aktuellen News und Events.

Das Lalique-Museum verarbeitet die erhobenen Daten für den Versand seines Newsletters. Um mehr über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu erfahren und um Ihre Rechte wahrzunehmen, zögern Sie nicht, die Seite IMPRESSUM aufzurufen.